Der Fasching im Ausseerland ist weit mehr als nur eine Faschingszeit – er gilt als die fünfte Jahreszeit. Mit seinen einzigartigen Faschingsfiguren wie den Flinserln, Trommelweibern, Maschkera-Fischern und Pless wird die Region zwischen Faschingssonntag und Faschingsdienstag zu einem lebendigen Schauplatz ausgelassener Feierlichkeiten. Bewohner und Gäste tauchen gleichermaßen in das bunte Treiben ein und genießen das gesellige Miteinander.
Pamela Binder, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Ausseerland Salzkammergut, betont: „Der gemeinsame Fasching steht im Ausseerland im Vordergrund und schafft eine besondere, ansteckende Stimmung.“
Die Trommelweiber: Ein Faschingsbrauch mit Geschichte
Eine der traditionsreichsten Gruppen sind die Trommelweiber, die in Bad Aussee, Altaussee und Grundlsee aktiv sind. In Bad Aussee wird dabei zwischen den Markter- oder Bürgertrommelweibern und den Arbeitertrommelweibern unterschieden.
Der Ursprung dieses Brauchs reicht weit zurück: Einer Überlieferung zufolge waren es einst die Frauen, die in ihren Nachtgewändern mit Topfdeckeln und Ofendeckeln lärmend durch die Straßen zogen, um ihre Männer aus den Wirtshäusern nach Hause zu holen. Später wurde daraus ein Faschingsbrauch, bei dem sich die Männer als Frauen verkleideten und trommelnd durch die Orte zogen.
Andreas Winkler, Obertrommelweib der Markter Trommelweiber, erklärt: „Der Fasching steht dafür, jemanden oder etwas zu parodieren. Deshalb haben die Männer den Spieß umgedreht und begannen, als Trommelweiber durch den Ort zu ziehen.“
Unterschiede zwischen den Trommelweibern der Region
Am Faschingsmontag sind die Trommelweiber in Bad Aussee, Altaussee und Grundlsee mit Musikkapellen unterwegs. Ihre weißen Nachtgewänder unterscheiden sich je nach Ort:
- Grundlseer Trommelweiber tragen ein komplett weißes Nachthemd.
- Markter Trommelweiber aus Bad Aussee ergänzen ihr Gewand mit bunten Schürzen.
- Altausseer Trommelweiber setzen auf Bordüren in Gelb, Rot, Blau oder Grün.
Eine Besonderheit gibt es in Altaussee: Dort bestehen die Trommelweiber ausschließlich aus Frauen, die trommelnd durch den Ort ziehen, begleitet von meist männlichen Musikanten. Obertrommelweib Martina Gaisberger sagt dazu: „Für mich ist es eine große Ehre, bereits seit fast 30 Jahren als Trommelweib zu gehen.“
Am Faschingsdienstag folgen die Arbeitertrommelweiber, die traditionell aus Salinenarbeitern und Holzknechten bestehen. Sie runden den Faschingsbrauch in ihren weißen Gewändern mit bunten Bordüren ab.
Highlights der Faschingssaison
Neben zahlreichen Faschingsbällen und humorvollen Faschingsbriefen sind der Faschingsmontag und der Faschingsdienstag die Höhepunkte der Feierlichkeiten.
- Am Faschingsmontag, 3. März, ziehen die Trommelweiber bereits ab dem Vormittag durch die Orte.
- Am Faschingsdienstag um 14 Uhr beginnt der farbenprächtige Umzug der Flinserl in Bad Aussee. Diese kunstvoll geschmückten Figuren gelten als Vorboten des Frühlings.
Ein Faschingserlebnis für alle
Der Ausseer Fasching mit seinen einzigartigen Figuren und Bräuchen ist ein unvergessliches Erlebnis, das man mindestens einmal miterlebt haben sollte. Die Mischung aus gelebter Tradition, fröhlichem Treiben und farbenfrohem Spektakel macht ihn zu einem der herausragenden Feste der Region.
Titelbild (c) TVB Ausseerland Salzkammergut / Theresa-Schwaiger