Wenn in Kroatien die ersten Sonnenstrahlen des Frühlings die Küste erwärmen, beginnt eine ganz besondere Reisezeit. Ostern bringt im ganzen Land tief verwurzelte Bräuche und festliche Stimmung mit sich. Ob traditionelle Prozessionen, spirituelle Rituale oder einfach entspannte Frühlingstage – Kroatien zeigt sich rund um die Feiertage von seiner schönsten Seite.
🌸 Tipp: Früh buchen lohnt sich – viele Orte bieten rund um Ostern spannende Veranstaltungen und besondere Erlebnisse!
Palmsonntag: Blüten, Segen und Frühlingsgefühle
Zum Auftakt der Osterzeit pflegen viele kroatische Regionen einen besonders liebevollen Brauch: das „Umivanje u cvijeću“ – das Waschen mit Blüten. Veilchen und andere Frühlingsblumen werden gesammelt und ins Wasser gelegt. Diese symbolische Reinigung leitet nicht nur die Feiertage ein, sondern auch das Erwachen der Natur.
In den Kirchen segnen Gläubige Oliven- oder Palmzweige. Besonders im Süden, etwa in Dubrovnik, bringen Kinder kunstvoll geflochtene Palmkreuze („Pome“) mit. Diese heiligen Symbole bleiben auch nach Ostern erhalten – sie werden vergraben oder verbrannt, um später am Aschermittwoch weiterverwendet zu werden.
Wer zu dieser Zeit durch Dubrovniks Altstadt flaniert, spürt die ruhige Kraft dieses besonderen Moments zwischen Winterruhe und Frühlingserwachen.
Ostertradition in Dalmatien: Die Žudije in Metković
Im südlichen Dalmatien, vor allem in Metković, sorgen die „Žudije“ für eine einzigartige Atmosphäre. Zwölf Männer in römischen Kostümen bewachen symbolisch das Grab Christi. Wenn in der Osternacht die Glocken erklingen, fallen sie dramatisch zu Boden – ein bewegendes Zeichen für den Moment der Auferstehung.
Diese Tradition blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. Metković selbst überrascht mit weiteren Highlights: dem beliebten Folklore-Festival „Na Neretvu misečina pala“, dem Sommerfestival und dem spektakulären Boots-Marathon „Maraton Lađa“.
Umgeben von üppigem Grün, Zitrusgärten und dem Vogelparadies des Neretva-Tals, lohnt sich auch ein Abstecher ins nahegelegene archäologische Museum Narona mit beeindruckenden Relikten aus der Römerzeit.
Auf Hvar: Die nächtliche Osterprozession „Za Krizen“
Auf der Insel Hvar zieht zu Ostern die geheimnisvolle Prozession „Za Krizen“ durch die Dunkelheit. Sechs Dörfer starten gleichzeitig – jede Gruppe folgt einem Kreuzträger, der barfuß oder in Socken rund 25 Kilometer durch die Nacht wandert. Die Gruppen begegnen sich nie, kehren aber nach acht Stunden wieder an ihren Ausgangspunkt zurück.
Seit über 500 Jahren ist dieser bewegende Brauch ein fester Bestandteil der Inselkultur. Seit 2009 zählt „Za Krizen“ sogar zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe.
Neben der Prozession begeistert Hvar mit historischen Schätzen wie der Altstadt, der Festung Fortica und versteckten Buchten mit kristallklarem Wasser.